|
|
Kürzel |
Schlagwort |
Kürzel |
Schlagwort |
| !!! | 1916 - 2016 (100 Jahre Reckenfelder Geschichte) |
A | Abort und Abortanlage |
| A | Abstellbahnhof |
A | Abzugsgraben |
| A |
Abbruch von Gebäuden |
A |
Aktuelle Ereignisse im Ort
|
| A | Acetylenanlage für die EHG |
A |
Aktuelle Straßen und Wege (PDF-Tabelle)
|
| A | Allmende Reckenfeld |
A | Als Kind in Reckenfeld aufgewachsen |
| A | Am Schienenweg |
| A | Ansiedlung in der Gemarkung Reckenfeld (1862) |
A | Ansiedlungsgebühr für neue Siedler |
| A | Arbeit, Lohn und Brot ab 1930 |
A | Arbeitsbuch mit Hakenkreuz |
| A | Arbeitseinsatz (Gefangene) |
A | Arbeitslosigkeit (Anfangsjahren) |
| A |
Architekt (Depotbau) |
A | Armeekorps (VII.) |
| A | Armut, Angst und das Ungewisse |
A | Artilleriedepot (-Neben) Münster |
| A | Aufräumungsarbeiten |
A | Aushub |
| A | Autogene Schneideanlagen |
B | Bahnhof (Umbenennung) |
| B | Bahnhof in Reckenfeld |
B | Bahnhofstraße |
| B | Bahnmeisterwagen |
B | Bahnübergänge zwischen Emsdetten und Greven (ehem.) |
| B | Baracken |
B | Bataillon 409 |
| B | Bau Schuppen |
B | Baukosten (Depot) |
| B | Bauunternehmen (Depot) |
B | Befestigte und bewohnte Straßen (1959) |
| B | Beginn der Besiedlung |
B | Bentschen |
| B | Benzollok |
B | Berufsgruppen in Reckenfeld im Jahr 1952 |
| B | Beschaffung (Material) |
B | Besitzer beim Theilungs-Rezeß 1831 |
| B | Besoldung (Soldaten) |
B | Bestandsaufnahme im Depot: Munition und Sprengstoffe |
| B | Betonpfosten |
B | Betriebe in Reckenfeld |
| B | Betriebsgebäude mehr... |
B | Beutegüterwagen |
| B | Beutemunition |
B | Bewegungskrieg |
| B | Bewerber für eine Siedlung ausserhalb der Blöcke |
B | Bewohnte Schuppen (1935) |
| B |
Bezahlung (Depot) |
B |
Bezahlung (Gefangene) |
| B | Billermann (Gleisanschluß) |
B | Blitzableiter |
| B | Blockstelle |
B | Bodendenkmal |
| B | Brüggemann, Karl (Zeitzeuge) |
B | Brunnenstube |
| B | Bus Verbindung Greven - Reckenfeld im Jahr 1950 |
C | Chausseeneubau Greven-Hembergen |
| B |
Beethovenstraße |
| B |
Bauten nach der Depotzeit |
D | Danke ! |
D | Denkschrift der Optanten |
| D | Depot-Lokomotive |
D | Depotmitte |
| D | Deutsche Friedenskommissionen |
D | Doppelverwaltungsgebäude A/C |
| D | Drosselweg |
D | Düsseldorf-Reisholz |
| D | Dynamit Actien Gesellschaft (DAG) |
E | Eichenweg |
| E | Eidesstattliche Versicherung |
E | Eigeninitiative (damals) |
| E | Eigenständige Feuerwehr in Reckenfeld |
E | Eigentümerin von Reckenfeld |
| E | Einlagerung von Munition |
E | Einlagerung von Sprengstoffen |
| E | Einstellung Bauarbeiten |
E | Eintreffen der IMKK-Kommission in Deutschland |
| E | Einzeldepots A, B, C und D |
E | Eisenbahnstrecke |
| E | Eisenbahntruppen |
| E | Eisenhandelsgesellschaft-Ost (EHG) |
E | Elektrische Anlagen (Depot) |
| E | Eli-Marcus-Weg |
| E | Elsass-Lothringer |
E | Emaille-Schilder |
| E | Emscherbrunnen |
E | Emsdettener Heimatblatt von 1922 |
| E | Emsdettener Landstraße |
E | Emsstraße wird zu einer befestigten Fahrbahn ausgebaut |
E | Enteignung |
E | Entente |
| E | Erdkabel |
| E | Erinnerungen von Bahnfahrten in den 1950/60er Jahren |
E | Erlass zum Depotbau (2. November 1916) |
| E | Erster Weltkrieg (Daten und Fakten) |
| E | Explosion |
F | Fahrdienstleitergebäude |
| F |
Erste Reckenfelder Familien
| F | |
| F | Feldbahnloren |
F | Feldbahnmaterial |
| F | Feldküchen |
F | Feuerlöschdienst (Depot) |
| F | Feuerwache |
F | Fiege-Logistik (Gleisanschluß) |
| F | Fliegerangriffe auf Züge im Bereich von Greven |
F | |
| F | Frauen (Depot) |
F | Freileitung (Depot) |
| F | Fürstbischof Klemens August |
| G | Galgen / Hinrichtungsstätte |
G | Gartenstraße (Heimstättensiedlung) |
| G | Gauselmann (Anton) mehr... |
| G | Geburten in der Siedlung |
G | Gefährliche Arbeiten im Depot |
| G | Gefangenen-Inspektion |
G | Gefangenenlager (Depot) |
| G | Gemarkung Reckenfeld |
| G | Gemeinderatssitzung 1932 |
G | Generalkommando (stellvertretendes) |
| G | Geschäfte in Reckenfeld (auch damalige) |
| G | Gladbach-Heimbach |
G | Gleise mehr... |
| G | Gleise und Wege zu den Depots A + B sowie C + D |
G | |
| G | Gogerichtsordnung |
| G | Goldmark |
G | Gräben in Reckenfeld |
| G | Grevener Landstraße |
| G | Grevener Markt |
G | Gründung von Vereinen in den 1930er Jahren |
| G | Grüner Grund |
| H | Halbe i. Mark |
H | Haltepunkt Hembergen |
| H | Historischer Radweg durch Reckenfeld |
| H | Handgranaten (viele) |
| H | Handgranaten (Spitzenproduktion) |
H | Hauptverwaltungsgebäude |
| H | Häuser auf den Wasserbehältern |
H | Häuser außerhalb der vier Blöcke |
| H | Häuserbau in den vier Blöcken |
H | Hausnummern |
| H | Heeresverwaltung |
H | Heimatverein sorgt 1951 in Reckenfeld für die heutigen Straßennamen |
| H | Heimstättenweg |
H | Heinrich-Wildemann-Straße |
| H | Hembergen - Reckenfeld |
H | |
| H | Hemberger Speditions- und Lagerhaus GmbH |
H | Hembergener Weg |
| H |
Hindenburg-Programm |
| H | Historische Filmaufnahmen |
H | Hochspannungsleitung |
| H | Hof Reckenvelde |
H | Hoppecke |
| H | Hueske , Amtmann |
H | Hydranten |
| H |
Haus der Geschichte (HdG) |
| I | IMKK (Depot) |
I | Inanspruchnahme |
| I | Industriestraße |
I | Inflationsgeld |
| J | Jägerweg |
| J | Jockenhöfer (Gleisanschluß) |
K | Kailacke |
| K | Kampf um Arbeitsplätze |
| K | Kantine (Depot) mehr... |
K | Karte von 1597 |
| K | Katastrophale Wegeverhältnisse |
K | Kaufvertrag |
| K | |
K | Kelsterbach |
| K | Kindheitserinnerungen an Fahrten mit dem Zug |
K | Kirchplatz |
| K | Kläranlage |
K | Kohlrübenwinter |
| K | Köln-Delbrück |
K | Kommission (Berliner) |
| K | Kontrollbesuch |
K | Kontrollorgane und Deutsche Friedensbehörden |
| K | Kötter |
| K | Kriegsanleihen |
K | Kriegsgefangenenpost (Briefe von 1945 bis 1948 an die Familie) |
| K | Kriegsleistungsgesetz |
K | Kriegsminister |
| K | Kriegsministerium |
K | Kuckucksweg |
| K |
Kirmes und ihr Ende |
| K | Wie lebten wir als Kinder und Jugendliche? |
| K | Kultivierung der Grundstücke |
L | Lagerkommandant (Depot) |
| L | Landespolizeiliche Prüfung (Depot) |
L | Landkriegsordnung von 1907 |
| L | Landwehr im Reckenfeld |
L |
Lebensmittelkarten
|
| L | Lokeinsatz (Depot) |
L | Lothar-Fabian-Weg |
| L | Luhns Gleisanschluß |
M | Max-Klemens-Kanal |
| M | Meldekarte und Arbeitspass |
M | Menschen beim Depotbau |
| M | Moorweg |
M | Morgen (Masseinheit) |
| M | Moselstraße |
M | Mozartstraße |
| M | Munition im Depot |
M | |
| M | |
M | Munitionszerlegung |
| M |
Main-/Neckar |
M |
|
| M | Munitionszug |
| M | Musterbauten (1925) |
M |
Nahkampfmitteldepots (alle) |
| M |
Medizische Versorgung |
| N | Nahkampfmittelpark |
| N | Neue Wohngebiete (Siedlungen) |
N | Neuenkirchen |
| N | Niederspannungsleitung (Depot) |
| N | Nitroglyzerinpulver |
N | Normalspur-Gleisanlagen (Depot-Front) |
| N | Notstandsarbeiten |
N | Numerierung der Häuser (alt) |
| N | Nazis+Kommunisten im Ort |
| O | Obdachlose |
| O | Optanten
mehr...
|
O | Ortsmitte
|
| O | Ortstein |
P | Palm, Leutnant (erste Siedlerfamilie) |
| P | Parzellierung |
| P | Pfarrer-Siedlung |
P | Pioniermunition |
| P | Plaggenstich |
P | Plan des Depots |
| P | Polizeiposten (erster) in Reckenfeld |
P | Polnische Displaced Persons (1945-1950) in Reckenfeld |
| P | Polizisten-Story |
P | Postagentur (erste) in Reckenfeld |
| P | Postenwege |
P | Poststempel "Reckenfeld - Hembergen" |
| P | Postzustellung in Reckenfeld im Januar 1951 |
P | Potsdamer Platz |
| P | Pottmeyer |
| P | Privatanschluss |
P | Procter & Gamble, heute Luhns (Gleisanschluß) |
| Q | Querwege |
| R | Rampe (Verladerampe) |
| R | Reckenfeld als Ortsname setzt sich durch |
| R | Reckenfelder Baum |
R | Reckenfelder Impressionen aus den 1930/1940er Jahren |
| R |
Reckenfelder Mitteilungen (Zeitschrift) |
| R | Reckenfelderbäumer |
R | Regierungspräsident in Münster |
| R | Reichs- und Zentralbehörden |
R | Reichskasse (Geldeingang) |
| R | Reichstreuhandgesellschaft (RTG) |
R | Remise |
| R | Rennbahn |
R | Rezeß von 1831 |
| R | Rheinesche Landstraße |
R | Reichsarbeitsdienst |
| R |
Reckenfelder Ereignisse und mehr... |
| S | Sattelschlepper |
S | Scharpenbergweg |
| S | Schlagbaum im Reckenfeld |
S | Schließung und Abriß des Reckenfelder Bahnhofsgebäudes |
| S | Schmalspur |
S | Schnadgang /Schnadzug |
| S |
Schulwesen bis 1959 |
S | |
| S |
Schuppen Typ A - B - C |
S | Schwerstarbeiter |
| S |
Soldatenrat |
S | Sonntagsarbeit (im Depot) |
| S | Sperlingsgasse |
S | Sprengstoff-Actien-Gesellschaft |
| S | Sprengstoffe im Depot |
S | Sprengstofflager |
| S | Sprengung (Wasserbehälter) |
S | Spritzenwege |
| S | Staatsbahnhof Hembergen |
| S | |
S | Stall |
| S | Stellungskrieg |
S | Stellvertretende Intendantur |
| S | Stellwerk |
S | Stellwerkseinrichtung |
| S | Stellwerktechnik |
S | Stentsch |
| S | |
S | Straßen, Trassen und Bewohner im Block A |
| S | Straßen, Trassen und Bewohner im Block B |
| S | Straßen, Trassen und Bewohner im Block C |
S | Straßen, Trassen und Bewohner im Block D |
| S | Straßennamen ab 1951/1952 |
S | Straßennamen (erste) in Reckenfeld |
| S |
Schuppen-Häuser-Bewohner (alle) |
| S | Straßennamen im Jahr 2009/2010 |
S | Straßenverhältnisse in Reckenfeld (nach DPs) |
| T | T3-Lokomotive |
T | Tagebuch aus dem Jahr 1927 (Weuschek) |
| T | Tagebuch I aus dem Zweiten Weltkrieg |
| T | Tagebuch II aus dem Zweiten Weltkrieg |
T | Taubenstraße (Herkunft) |
| T | Teer- und Oeldestillation |
T | Telefonbuch 1960er |
| T | Telefongespräche über Postamt Emsdetten |
| T | Tierhaltung |
T | Trassen |
| T | Treckschuten (M-C-K) |
T | Triangulation |
| T | Trinkwasserversorgung (Depot) |
U | Übernahmebahnhof |
| U | Umwehrung |
U | Unglücksfälle |
| U | Unterkunft (Gefangene) |
U | Unternehmen in Reckenfeld |
| V | Verbindungsstellen und ihre Aufgaben |
V |
Vereine bis Ende der 1950er Neueste Auswertung (2022) |
| V | Vereinsleben (Anfänge) |
V | Verkauf (Depot) |
| V | Verkauf der Ländereien (1856 Eisenbahn) |
V | Verkauf der Munition |
| V | Verkauf des Schienenmaterials der Depot-Gleisanlagen |
V | Verkaufsstellen (Depot) |
| V | Verkehrsregeln in Reckenfeld 1956 |
V | Vermessung |
| V | Vernichtung von Sprengstoffen |
V | Verpflegung (Gefangene) |
| V | Versammlung vom 3. 12. 1931 |
V | Verschrottung Eisenbahnfahrzeuge |
| V | Vertriebene aus dem Elsaß |
| V | Verwaltungsbezirk |
V | Verwaltungsgebäude (A/C,
B ,
D , Haupt) |
| V | Videos (ehemalige Filmaufnahmen) |
V | Von Landsberg (Lok im Depot) |
| V | Vorschläge für einen Polizeiposten in Reckenfeld |
W | Waage |
| W | Wach- und Reviergebäude |
W | Wachmannschaften |
| W | Wächter mit Pistolen bewachten das Depot |
W | Waffenstillstandsabkommen |
| W | Waldrodung |
W | Walgenbach/Wargenbeke (Überbleibsel des Max-Klemens-Kanals) |
| W | Wasch- und Abortgebäude |
| W | Wasserbehälter |
W | Weg nach Greven führt über einen Bauernhof |
| W | Wege (Aufschluss über dieselben, Rezess) |
W | Wege aus dem 19. Jahrhundert |
W | Wegerechte
mehr... |
| W | Weichen im Depot |
W | |
| W | Westfront |
W | Weuschek (Zeitzeuge) |
| W | Wiesenstraße |
W | Wilde, Ludwig mehr... |
| W | Wirtschaftliche Lage in Reckenfeld |
W | Wittlerdamm |
| W | Wittlerdamm (Wohngebiet) |
| W | WLE -Lokomotiven |
W | Wohlfahrtsehen |
| W | Wohlfahrtsempfänger in der Siedlung |
W | Wohlfahrtsgebäude |
| W | Wohnen und Leben ab 1930 |
W | |
| W | Wohnverhältnisse in den Anfangsjahren |
W | Wrisberg , General mehr... |
| W | Wumba |
Z | Zeitungsberichte (Bahnhof) |
| Z |
|
Z | Zerlegung von Eisenbahnfahrzeugen (Lokomotiven und Wagen) |
| Z | Zulagen Schwer-/Schwerstarbeit |
| Z | Zum Schmunzeln (Anekdoten) |
Z | Zur Schule ging es über Feldwege nach Herbern |
| Z | Zustand (schlechter) des Bahnhofes |
Z | |