Entstehung
Was war vor dem Bau des Munitionsdepot?
Landwehren im Reckenfeld
Schlagbaum im Reckenfeld
Max-Klemens-Kanal
Staatseisenbahn Münster-Rheine
Der Erste Weltkrieg
Eine unwahre Geschichte
Planung und Bau des Depots
Verantwortliche Personen
Zuständige Behörden
Gründe für den Bau von drei Depots
Weshalb erhielt das Depot diesen Namen?
Weitere Depots für Nahkampfmittel
- Nahkampfm. Depot Bentschen
- Nahkampfm. Depot Kelsterbach
- Munit. Depot Neuenkirchen
- Andere Nahkampfm. Depots
Weshalb wurde ein Depot hier gebaut?
Inanspruchnahme des Geländes
Vermessen des Geländes und Anlegen Entwässerungssystem
Walgenbach
Beschaffung von Geräten und Materialien
Waldrodung / Flächenaufteilung
Aushub und Auffüllung für Gleise und Wege
Bau der Normalspur-Gleisanlagen
Privatanschlussbahn
Wegebau
Abnahme Gleis- u. Wegeanlagen
Bau der Schuppen
Depotverwaltung
Verwaltungs-/Hochbauten, Einrichtungen
Umwehrung
Löschsystem
Menschen beim Bau des Depots
Gefangenenlager im Depot
Verpflegung der Kriegsgefangenen
Ablauffolge der Bauobjekte
Unternehmen im Depot
Baukosten
Elektrische Anlagen
Ein Betriebstag im Nahkampfmitteldepot Hembergen (Neufassung - 8/07)
Einlagerung von Munition
Munitionszug zur Westfront?
Ende des Ersten Weltkrieges
Einstellung der Bauarbeiten
Waffenstillstand
Die Jahre 1919 und 1920
Die Jahre 1921 bis 1925
Versailler Vertrag
- IMKK (Allgemein.)
- IMKK + Depot
Zerlegung von Munition
Einlagerung und Vernichtung von Sprengstoffen
Sicherheit und Sicherung
Unglücksfälle
Beute-Güterwaggons
Verschrottung von Eisenbahn-fahrzeugen
Verkauf des Depots
Besiedlung Reckenfelds
Familien
Geburten in Reckenfeld
|